Lachse werden in der Nähe einer Süßwasserquelle geboren und begeben sich ganz jung hinunter auf den Weg zum Meer ins Salzwasser.
Als Wanderfische kommen sie zum Laichen zurück an die Quelle ihrer Herkunft.
Beim Hochschwimmen zu ihren Leichplätzen im Oberlauf der Flüsse müssen gegen den Strom schwimmen und Hindernisse wie Wasserfälle und Wehre u.U. über Fischwege überwinden und sich wieder dem geänderten Salzanteil im Wasser anpassen.
Lachse kennen zum Überleben das universelle Wechselspiel im Fluss gegen den Strom zwischen:
Zusätzlich erhalten sie die Herausforderung, gegen den knurrenden Magen der Bären und Adler einen Weg daran vorbei zu finden.
80% schaffen es nicht bis zur Quelle – dies ist die Masse. Sie ist der nichtüberlebensfähige Teil, der den Wiedervervielfältigungsauftrag der Natur nicht erfüllt.
19% schaffen es bis zur Quelle, um zu laichen und danach zu sterben – dies ist die Klasse. Sie hat ihren Auftrag der Arterhaltung erfüllt.
1% schafft es zur Quelle und hat Spaß, den Kreislauf dreimal zu wiederholen – dies ist die Elite. Sie legt die Maßlatte zu dem, was derzeit erreichbar ist.
Der individuelle Lebensweg eines selbstbewussten Menschen ist durchaus vergleichbar mit dem Weg eines Lachses, der gegen dem Strom Hindernisse als Herausforderung überwindet und es bis zur Quelle seiner Herkunft schafft.
So ist die Masse für Pauschallösungen empfänglich.
Erst nach erlebten Misserfolgen sind Menschen aus der Masse bereit für Individuallösungen.
Die Klasse will grundsätzlich maßgeschneiderte individuelle Lösungen ein Leben lang.
Die Elite braucht besondere individuelle Spitzenlösungen.
Wer Veränderung bewusst gestaltet, nimmt die Chancen des Überlebens wahr.
|
|
|